Zahlen & Fakten
Geographische Lage
Leipzig liegt im Nordwestlichen Teil des Freistaates Sachsen und grenzt an deutsches Territorium (Brandenburg, Thüringen, Bayern, Sachsen-Anhalt), Polen und Tschechien.
● Nördlichster Punkt 51°26' N / 12°27' O
● Östlichster Punkt 51°19' N / 12°32' O
● Stadtmitte 51°20' N / 12°23' O
● Stadtmitte 113 m über NN
● Tiefster Punkt 98 m über NN (Burgaue)
● Höchster Punkt 163 m über NN (Galgenberg Liebertwolkwitz)
● Länge der Stadtgrenze 140,4 km
● Ost-West-Ausdehnung ca. 21 km
● Nord-Süd-Ausdehnung ca. 22 km
Erreichbarkeit
● Flughafen Leipzig / Halle (18 km)
● Autobahnen A9 (Berlin - Nürnberg) und A14 (Halle - Dresden)
● InterCity- und InterRegio-Anschlüsse des größten Kopfbahnhofs Europas
Größe
153,2 km²
Einwohner
● 475'332 (30.09.1995)
● größte Stadt des Freistaates Sachsen
Geschichte
● slawischer Ursprung im 7.-9. Jahrhundert (Lipsk = Lindenort)
● Stadt- und Jahrmarktrecht seit 1165
● kaiserliche Messeprivilegien seit 1497
● Völkerschlacht bei Leipzig 1813
● Ausgangspunkt der friedlichen Revolution zur Wiedervereinigung Deutschlands 1989
Wirtschaft
● Handels- und Dienstleistungszentrum
● technologieorientierte Forschung
● Medienstadt
Wissenschaft
● drittälteste deutsche Universität; zweitälteste Universität Deutschlands (1409 gegründet)
● erste private Hochschule der neuen Bundesländer (1996)
● Hoch- und Fachschulen
Kultur
● über 300 Jahre Operntradition
● über 250jähriges Gewandhausorchester
● ältestes Konservatorium Deutschlands
● Schauspiel
● Kabarettszene
● freie Szene
● Museen
● Botanischer und Zoologischer Garten
Sport
● Zentralstadion
● Olympiastützpunkt
● Bundesleistungszentren
● 51'000 Sportler in 252 Sportvereinen
Fläche
Gesamtfläche 29'044 ha
davon
● Gebäude- und Freiflächen 7'497 ha
● Betriebsflächen 112 ha
● Erholungsflächen 1'241 ha
● städtische Verkehrsflächen 3'121 ha
● Landwirtschaftliche Nutzflächen 13'150 ha
● Waldflächen 1'661 ha
● Gewässerflächen 534 ha
● Flächen sonstiger Nutzung 1'044 ha
Klima
Leipzig liegt im kontinental beeinflußtem Binnentiefland; Jahresmittel +11,2 °C, im Januar durchschnittlich 0 °C, im Juli durchschnittlich 18 °C; Niederschlag 610 mm / Jahr. Sonnenscheindauer 1'675 Stunden.
Geschäftszeiten
● Geschäfte in der Regel Montag - Freitag 9:00 - 20:00 Uhr, Samstag 9:00 - 16:00 Uhr
● große Postfilialen in der Regel Montag - Freitag 8:00 - 18:00 Uhr, Samstag 8:00 - 12:00 Uhr
● Banken in der Regel Montag - Donnerstag 8:30 - 16:00 Uhr, an einzelnen Tagen auch länger, Freitag Schalterschluß zwischen 13:00 und 15:00 Uhr
Trinkgeld
Trinkgeld ist üblich zwischen 5 und 10 %.
Währung
Deutsche Mark bis 31.12.2001, ab 01.01.2002 Euro.
Es stehen zahlreiche Geldautomaten und viele Bankfilialen für den Geldwechsel zur Verfügung.
Kreditkarten
Sie sind in Hotels, Restaurants, zahlreichen Kaufhäusern und Boutiquen selbstverständlich, in Kneipen weniger üblich.