2. September
Historische Daten / Historické události
2009 - Rund anderthalb Jahre nach Aufdeckung der Steueraffäre um Ex-Postchef Klaus Zumwinkel beschließen Liechtenstein und Deutschland eine enge Zusammenarbeit in Steuerfragen.
2006 - Eine Lokomotive vom Typ Siemens ES64U4 stellt mit 357 km/h einen neuen Geschwindigkeits-Weltrekord für konventionelle Elektrolokomotiven auf der Neubaustrecke Nürnberg–Ingolstadt auf.
2005 - Deutschland erklärt sich bereit, Teile seiner Ölreserven freizugeben, um zur Entspannung der Versorgungslage nach den Hurrikan-Verwüstungen in den USA beizutragen.
2004 - In der zum Weltkulturerbe gehörenden Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar bricht Feuer aus. 50'000 Bücher verbrennen, mehr als 60'000 weitere werden beschädigt.
2002 - In Budapest wird die Andrássy-Universität eröffnet, die erste deutschsprachige Hochschule für postgraduierte Studien außerhalb des deutschen Sprachraums.
1997 - Der Mischkonzern Preussag gibt die Übernahme des Transport- und Touristikkonzerns Hapag-Lloyd bekannt. Preussag übernimmt 99,2 Prozent der Hapag-Lloyd-Aktien im Gesamtwert von 2,8 Milliarden DM.
1993 - Die Nachbildung eines 1945 zerstörten Reiterstandbildes mit Kaiser Wilhelm I wird am Deutschen Eck am Zusammenfluß von Mosel und Rhein aufgestellt. Offiziell übergeben wird es am 25. September.
1987 - In Moskau beginnt der Prozeß gegen den deutschen Sportflieger Mathias Rust, der am 28. Mai auf dem Roten Platz gelandet war.
1946 - In Hamburg wird der „Sozialistische Deutsche Studentenbund“ gegründet.
1916 - Die Deutsche Bücherei in Leipzig wird mit einem Festakt eingeweiht.
1912 - Byl zahájen provoz na první trati Slezských zemských drah.
1900 - In den staatlichen Schulen Preußens wird ein neues Schulfach zum Thema „Sexuelle Aufklärung“ eingeführt.
1870 - Im Deutsch-Französischen Krieg kapituliert Frankreich nach der Schlacht bei Sedan.
1347 - Karel IV korunován českým králem a Blanka z Valois českou královnou.
Geburtstage / Narozeniny
1968 - Gabriela V. Šarochová, historička
1959 - Martin Zálešák, malíř
1955 - Claus Kleber, deutscher Journalist
1955 - Karel Randák, generál, ředitel civilní rozvědky
1954 - Zdeněk Černín, režisér, pedagog a herec
1949 - Hans-Hermann Hoppe, německý ekonom
1948 - Martin Potůček, analytik veřejné politiky, prognostik a publicista
1945 - Frank Baumbauer, deutscher Theaterintendant
1945 - Ladislav Potměšil, herec
1944 - Václav Dušek, spisovatel
1940 - Jack White, deutscher Musikproduzent und Komponist
1938 - Zdeněk Thoma, český fotograf, publicista a cestovatel
1937 - Bohumil Eliáš, sklářský výtvarník, sochař, malíř a grafik
1935 - Vladimír Válek, český dirigent
1928 - Miloslav Ištvan, hudební skladatel
1927 - Vlastimil Ševčík, právník, ústavní soudce a politik
1924 - Vladimír Mařík, válečný odbojář a komunistický politik
1923 - Harry Pross, deutscher Publizistikwissenschaftler und Publizist
1922 - Emanuel Bosák, český ministr mládeže a tělovýchovy
1912 - Antonín Lauterbach, pedagog, spisovatel a divadelník
1910 - Vladimír Henzl, spisovatel, překladatel, publicista a diplomat
1909 - Harro Schulze-Boysen, deutscher Widerstandskämpfer
1901 - Franz Karmasin, československý nacistický politik
1898 - Alfons Gorbach, kancléř Rakouska
1894 - Joseph Roth, rakouský spisovatel a novinář
1894 - Sergěj Ingr, československý generál, legionář, ministr národní obrany
1886 - Otakar Quadrat, profesor a rektor Českého vysokého učení technického v Praze
1885 - Jaromír Sedláček, právník
1883 - Lev Borský, tschechischer Journalist und Philosoph
1883 - Rudolf Weigl, polský imunolog
1880 - Rudolf Wünsch, český hudební pedagog a skladatel
1880 - Jan Auerhan, právník
1878 - Werner von Blomberg, vrchní velitel Wehrmachtu
1873 - August Brömse, německý výtvarník žijící převážně v Čechách
1862 - Jan Sobotka, matematik
1853 - Wilhelm Ostwald, německý chemik
1847 - Franz Thun und Hohenstein, politik, dlouholetý místodržitel Čech
1822 - Josef Uhlíř, učitel a básník
1814 - Ernst Curtius, deutscher Historiker, Archäologe und Philologe
1726 - Franz Xaver Wagenschön, tschechisch-österreichischer Maler